|
___________ |
Erkundungsgänge... |
|
|
| |
Wasserplatz im
neuen Glanz |
Über Jahrzehnte schien der Wasserplatz in Artàs Altstadt – die
Plaça
de S’Aigua – in einen tiefen Dornröschenschlaf versunken, von den
Artanensern achtlos sich selbst überlassen. Für den neugierigen
Flaneur indes, der wie Figaro jeden Stein im Ort zweimal umdreht,
der ihm eine verborgene Geschichte verheißt, blieb dieses skurrile
Rondell mit der gusseisernen Wasserpumpe lange ein irritierendes
Fragezeichen. |

Erst die
Genrezeichnungen über das Leben im alten, vortouristischen Artà aus
der Feder seines Freundes Nicolás Casellas setzten ihn auf die Spur.
War die Pumpe nicht Zeugin einer Zeit, in der vornehmlich die Frauen
des Ortes an Plätzen wie diesen zusammenkamen, um das tägliche
Wasser zu schöpfen, das sie in ihren Krügen zusammen mit dem
neuesten Tratsch nach Hause trugen?
|
Zeichnungen von Nicolás Casellas |
Einstmals mithin ein sehr
zentraler, kommunikativer Ort, diese
Plaça de S’Aigua, bevor in den
80er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit der Einführung eines
modernen Wassernetzes der Brunnen seine historische Funktion als
wichtiges Wasserdepot und der Platz seinen urbanen Status verlor. |
 |
Mit der
Eröffnung eines Cafè-Bistro scheint nun, nach Jahrzehnten der
Stagnation, endlich neues Leben auf dem Platz einzukehren. Ein echt
cooler Treff fürwahr, so ganz nach dem Geschmack heutiger
Müßiggänger! |
|
 |
|
Zumal in den
Abendstunden, wenn die Lichter der Stadt den alten Brunnenplatz in
mildes Licht tauchen, entfaltet er seinen mediterranen Charme. Dann
verzaubern die umliegenden Häuser den Brunnenplatz erneut zur
Rundbühne, auch wenn diesmal weniger Hausfrauen als Flaneure die
Hauptakteure sind. Auch Figaro nutzt mittlerweile gerne diese
neueröffnete Bühne zum Plausch bei einem Glas Wein mit alten
Freunden und Bekannten. |
|
 |
Neulich war
seine Freude besonders groß, als Javier, der hier am Platz
aufgewachsen ist, sich in Erinnerungen an seine Kindheit verlor, an
die Tage, an denen er stolz wie Oskar einen ganzen "duro" nach Hause
tragen konnte, weil er zum Füllen der Wasserkrüge einmal mehr die
Handkurbel der Pumpe so erfolgreich gedreht hatte. An diesem Abend
beließen es die beiden nicht bei einem Glas. |
|
|